Herzlich willkommen!
Sie möchten gern selbst kreativ tätig sein, Ihren Schülern spielend Wissen vermitteln oder suchen noch die zündende Idee für den Wandertag? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Ein vielfältiges Aktionsprogramm für junge und nicht mehr ganz junge Museumsbesucher erwartet Sie in den Museen des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes.
Wählen Sie aus unserem museumspädagogischen Programm Ihren Favoriten aus und melden Sie sich telefonisch unter +49 35829 60329 oder per E-Mail unter bildung@museumsverbund-ol.de an.
Essen und Trinken oder „Kräuter, Schnaps und Krustenbrot“
Der lange Weg vom Korn zum Brot - einmal ein Müller sein
Ein Bauer muss viele Arbeitsschritte tätigen bevor das Korn zur Mühle gebracht werden kann. Der enorme Aufwand wird deutlich, wenn wir selbst Pflügen, Eggen, Säen, Mähen und Dreschen. Beim Drehen einer Schrotmühle können sich die Teilnehmer fühlen wie ein echter Müller. Zum Abschluss backen und verkosten wir selbstgebackene Brötchen.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Es ist ein Kraut gewachsen
Die Heilkraft von Kräutern ist seit vielen tausend Jahren bekannt. In unserem Bauerngarten lernt ihr wichtige Kräuter und Heilpflanzen und ihre Verwendung kennen. Kräutertees und ihre Heilkräfte sowie Seifen und deren Düfte werden wir dabei genauer betrachten.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Milch, Butter, Buttermilch - gute Landbutter selbst gemacht
Keine Angst, es muss nicht gemolken werden! – Zumindest keine echte Kuh. Bei diesem Projekt kam bisher schon jeder ins Schwitzen. Denn an der Zentrifuge oder dem Butterfass heißt es alle Kräfte sammeln und produktiv umsetzen. Schließlich soll die Butter auch goldgelb und fest sein.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Rund um die Kartoffel - Wissenswertes von der beliebten Knolle
Die Geschichte der Kartoffel ist ebenso spannend wie ihre regionale Namensgebung vielfältig. In der Oberlausitz heißt sie z.B. „Aber“. Um jedoch genügend “Abern“ zu ernten, bedarf es vorher einer ganzen Menge Arbeit. Eine stattliche Reihe von Geräten und Maschinen erleichterten dabei dem Bauern die Feldarbeit. Bei dem Projekt lernt ihr spielerisch und praktisch alles rund um die Kartoffel kennen.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Wie kommt der Apfel in die Flasche?
Der Herbst verwöhnt uns mit seinen Früchten an Baum und Strauch. Doch wie das Ganze für den Winter haltbar machen? Einwecken, Mosten und Obst Dörren waren geeignete Möglichkeiten. Wir stellen kaum noch bekannte Geräte wie Apfelschälmaschine, Saftpresse und Wecktopf vor. Der selbst gemachte Apfelsaft entschädigt für die Mühen.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Der Alltag des Ackerbürgers
Wie lebten die Ackerbürger in Reichenbach/O.L.? Wie sahen ihr Alltag und Leben aus? Was bauten die Stadtbewohner in Ihrem Kleingarten hinter dem Haus an? All diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen und unsere Heimat sowie alles rund um das Thema gesunde Ernährung kennenlernen.
Alter: ab 5 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Hinweis: Dieses Projekt kann ausschließlich in den Sommermonaten bzw. in warmen Frühlings- oder Herbstmonaten gebucht werden!
Ort: AckerbürgerMuseum Reichenbach

Handwerk oder „von Hand gefertigt“
Modische Accessoires – Altes Handwerk
Alte Handarbeiten werden wieder lebendig, wenn wir modische Accessoires herstellen. Egal ob eine gehäkelte Handytasche, eine Stoffblume als Anstecker, eine Perlenkette oder einen Schlüsselring - alles ist möglich! Dabei sind handwerkliches Geschick und der Umgang mit Nadel und Faden oder Häkel- bzw. Stricknadel von Vorteil, aber keine Voraussetzung!
Alter: ab 8 Jahre
Teilnehmerzahl: bis 10 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € pro Person (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Blauer Flachs und helles Leinen oder Wie der Maulwurf zu seiner blauen Hose kam
Der kleine Maulwurf möchte eine schöne blaue Hose. Die Flachspflanze kann dabei genauso helfen wie Igel, Storch und andere Tiere. Aber warum das denn? Können diese Tiere etwa Riffel, Schwinge, Hechel und Spinnrad ersetzen? Wir zeigen euch wie ein Flachsfaden entsteht und werden euch viele wissenswerte Dinge rund um die Flachspflanze und das Flachsspinnen beibringen.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Hader, Lumpen, Altpapier - Geschichte vom Papier
Ohne Papier hätten wir keine Bücher, keine Bibliotheken, keine Kenntnis von all dem Wissen, das unsere Vorfahren an uns weitergegeben haben. Die Herstellung von Papier war und ist eine wirklich schöpferische Arbeit. Blatt für Blatt entsteht mit viel Geduld aus einem Faserbrei euer selbst geschöpftes Papier. Allerdings wird es sich von euren Schulheften und Büchern völlig unterscheiden. Warum das so ist und noch vieles mehr, erfahrt ihr bei den „Geschichten vom Papier“.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Schafe, Filz und Wollknäuel - Geschichten am Spinnrad
Vielfältig sind die Handgriffe bei der Vorbereitung der Schafwolle zum Spinnen. Es werden Schritt für Schritt alle Arbeitsgänge vom Waschen, Trocknen und Kartieren vorgeführt. An einer Handspindel oder am Spinnrad kann jeder seine eigene Geschicklichkeit testen. Wo kommt die Wolle her? Wie wurde es verarbeitet? All diese Fragen klären wir im Rahmen dieses Projekts.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Wer will kleine Handwerker seh'n...
In der Kinderwerkstatt lernen die Teilnehmer im Umgang mit Holz, Steinen, Wolle und anderen Materialien unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten kennen. Bei der Brandmalerei, am Webrahmen oder bei der Bearbeitung von Speckstein vergeht die Zeit wie im Flug.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Ein Steinarbeiter erzählt
Ohrenbetäubend war der Lärm am Arbeitsplatz eines Steinbrucharbeiters in den Königshainer Bergen. Staub und die Geräusche des Presslufthammers beherrschten das Bild, das Heulen der Sirene kündigte die nächste Sprengung an und Arbeiter verdienten mit dem Spalten von Granit den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien. Welche Arbeitsgeräte hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Diese und weitere Fragen werden während der Führung geklärt.
Alter: ab 8 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Altes Handwerk
Gemeinsam wollen wir die Werkstätten der Handwerker im AckerbürgerMuseum Reichenbach erkunden. Was machte ein Schuster und wie funktionierte die Glasdrückerei? Zusammen flechten wir einen kleinen Korb, der dann mit in die Kita genommen werden kann.
Alter: ab 5 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (zzgl. 5,00 € / Peddigrohr Korb)
Hinweis: Dieses Projekt kann ausschließlich in den Sommermonaten bzw. in warmen Frühlings- oder Herbstmonaten gebucht werden!
Ort: AckerbürgerMuseum Reichenbach

Aktiv oder „Draußen Zuhause“
Bauernrally
Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt! Denn in Windeseile müssen zahlreiche Aufgaben als Team gelöst werden, für die unsere Bauern manchmal Wochen Zeit hatten. Zwei Teams treten im Wettkampf gegeneinander an: Holzstapeln, Schubkarre schieben, Kartoffelschälen sind dabei nur einige Aufgaben. Das Team, das alle Aufgaben mit der größten Sorgfalt und Effizienz erledigt hat, ist der Sieger!
Alter: ab 8 Jahre
Teilnehmerzahl: 10-20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € pro Person (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Märchen - auf dem Bauernhof entdeckt
Überall auf dem Museumsgelände haben sich Bauernregeln und Bauernweisheiten versteckt, die es nun zu finden gilt. Gemeinsam wollen wir die alten Weisheiten spielerisch kennenlernen und besprechen. Ein Projekt für alle "weisen Kinder" aber auch für "Naseweise"...
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: bis 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Augen auf und hingeschaut - Geologischer Ausflug auf dem Lehrpfad
Wir sind unterwegs auf dem Steinbruch-Lehrpfad und suchen die Spuren der Steinarbeiter und ihrer Werkzeuge. Außerdem entdecken wir, welche Gesteine es hier gibt und wie die Königshainer Berge überhaupt entstanden sind. Unterwegs sammeln wir verschiedene Gesteine ein, um sie später genauer zu bestimmen.
Alter: ab 10 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: 5,00 €/ 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und lange Hosen anziehen!
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Über Stock und Stein – unterwegs auf dem Lehrpfad
Das Gebiet der Königshainer Berge umfasst circa 30 Quadratkilometern. Auf unserem Rundgang werden wir einen kleinen Teil dieser Bergwelt mit ihren Steinbrüchen und Felsformationen kennen lernen. Erfahren Sie, welche Steinbrüche es in Königshain gibt, sehen Sie, welche Spuren der Steinabbau hinterlassen hat und entdecken Sie das Naturparadies ganz neu. Beginn und Anfang des Rundganges ist das Granitabbaumuseum Königshainer Berge, das Sie zum Abschluss selbständig besuchen können.
Alter: ab 8 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 3 h
Kosten: 5,00 €/ 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und lange Hosen anziehen!
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Unterwegs mit Wildschwein Wilhelm
Das Wildschwein Wilhelm hat im vergangenen Herbst irgendwo im Wald seinen Wintervorrat versteckt. Jetzt ist er in ein Loch im Wald getreten und hat sich das Bein verstaucht. Deswegen kann er sich im Moment nichts zu fressen suchen. Könnt ihr ihm helfen, indem ihr seinen Wintervorrat findet? Leider hat er vergessen, wo er ihn versteckt hat. Er ist eben nicht mehr der Jüngste! Er weiß nur noch, dass er überall im Wald Hinweise auf das Versteck hinterlegt hat. Wer sich mit der Natur auskennt und unterwegs gut aufpasst, kann Wilhelm sicher helfen und findet den richtigen Weg durch den Wald!
Alter: ab 7 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Steinreich?!
„Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergess’ ich nimmer!“. Mit diesem Sprüchlein werden ganz kurz die Hauptbestandteile des Granits benannt. Granit war der Stein, der über 100 Jahre lang in den Königshainer Bergen abgebaut wurde. Wir begeben uns auf Spurensuche, spalten selbst Granit und entdecken welche Geheimnisse er in sich birgt, erfahren wie er abgebaut und verarbeitet wurde und lernen die Einzelbestandteile näher kennen.
Zum Abschluss versuchen wir uns selbst als „Steinmetz“ und stellen Anhänger aus Speckstein her
Alter: ab 8 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Versteinertes Leben – Fossilien und Kreide
Tretet in einen Wettkampf rund um das Thema Versteinerung: Blätter, Eidechsen, Libellen und ganze Bäume wurden vor Millionen von Jahren im Stein gefangen und so für die Nachwelt erhalten. Doch wie entstanden die Fossilien? Was ist Kreide? Wo und wie kann man Fossilien heute noch finden? Wir graben "Fossilien" aus und stellen sie auch selbst her. Bei diesem Wettbewerb gewinnt die Mannschaft mit dem besten Fingerspitzengefühl!
Alter: ab 8 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 5,00 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Granitabbaumuseum Königshainer Berge

„Leben wie vor 100 Jahren“
Bauernregeln und Bauernweisheiten
Überall auf dem Museumsgelände haben sich Bauernregeln und Bauernweisheiten versteckt, die es nun zu finden gilt.Gemeinsam wollen wir die alten Weisheiten spielerisch kennenlernen und gemeinsam besprechen. Ein Projekt für alle „weisen Kinder“, aber auch für „Naseweise“...
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Dunkel - als es noch kein elektrisches Licht gab
Auf den Schalter drücken – klick – und schon ist Licht im Zimmer. Unsere Großeltern hatten es schwerer, für ausreichend Beleuchtung im Haus zu sorgen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es einst war, gehen wir bei Laternenschein auf Entdeckungstour durch das Wohnhaus und erfahren dabei, wie der Alltag der Menschen vor 100 Jahren ohne elektrischen Strom funktionierte. Zudem können sich junge Forscher bei diesem Projekt so richtig austoben, denn wir machen zahlreiche Experimente rund um das Thema Licht.
Besonders in der dunklen Jahreszeit, im Winter und der Weihnachtszeit geeignet.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Ein Rundgang durchs Museum - die klassische Führung
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Dorfmuseum Markersdorf werden die wichtigsten Gebäude mit ihren ehemaligen Funktionen erläutert. Im Einzelnen sind dies die Ställe, Scheunen, Werkstätten, das Brunnen- und das Backhaus. Im Wohnhaus ist alles so hergerichtet, als wären der Bauer und seine Familie gerade auf dem Feld bei der Arbeit. Ihr könnt so ungestört alle Lebensbereiche besichtigen und Wissenswertes aus dem Alltag eines Kleinbauern erfahren.
Alter: 4-99 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 3,50 € / 5,00 € (darin enthalten Museumseintritt und Führung)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Rohrstock, Fibel, Schiefertafel - ein Schultag einmal anders
In einer original eingerichteten Dorfschule aus der Zeit um 1900 gibt es eine Unterrichtsstunde der besonderen Art zu erleben. Zwar kommt der Rohrstock nicht zum Einsatz, die Schüler müssen dennoch dem Lehrer bei seinen Ausführungen zur Schulordnung vor 100 Jahren folgen. In den historischen Schulbänken ist Stühle Kippeln zum Glück nicht möglich, so dass sich der Schulmeister intensiv dem Schreiben und Rechnen mit seinen Schützlingen widmen kann.
Alter: 5-99 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Sauber...?! - Heute wird gewaschen
Ab in die Waschmaschine und fertig! So einfach wie es heute ist, war das Wäschewaschen früher nicht. Da musste der Kessel gefüllt und angefeuert werden, zudem kamen Wäschestampfer und Waschbrett zum Einsatz. Die Teilnehmer erleben einen originalen Waschtag und können selbst Hand anlegen. Wie wurde gebleicht? Wie wurde gefärbt? Wie wurde die Seife hergestellt? All diese Fragen klären wir im Rahmen dieses Projekts.
Das Projekt kann ausschließlich in den Sommermonaten gebucht werden!
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Schwere Arbeit, karger Lohn - ein Kleinbauer erzählt
Bei einem interaktiven Rundgang durch das Dorfmuseum Markersdorf werden die wichtigsten Arbeiten auf einem Bauernhof erläutert. Während der Bauer auf dem Feld ist, müssen die Besucher die Arbeiten auf dem Hof erledigen und können so ausprobieren, was es heißt eine Bauernwirtschaft zu führen.
Alter: 4-99 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen (bei größerer Personenzahl Teilung der Gruppe)
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Führung)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Von Kopf bis Fuß - modische Trends von anno dazumal
Ein schwarzes Brautkleid? So etwas gibt es doch nicht! Im Dorfmuseum ist jedenfalls ein solches aus der Zeit kurz vor 1900 überliefert. Dieses und viele andere kostbare Stücke zeigen, was damals gerade schick war. Natürlich dürfen Hüte, Röcke und Hosen bei einer kleinen Modenschau selbst präsentiert werden.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Vom mutigen Zinnsoldaten - wir gießen Zinnfiguren
Vorsicht, dass flüssige Zinn ist sehr heiß! Deshalb müsst ihr auch aufpassen, damit sich keiner wehtut. Spannend ist es auf jeden Fall, wenn ihr die Form öffnet und seht, ob eure Figur gelungen ist. Wer alles richtig gemacht hat, kann seinen Soldaten oder eine kleine Katze fantasievoll bemalen.
Alter: ab 18 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € (darin enthalten Museumseintritt und Projektkosten)
Ort: Dorfmuseum Markersdorf

Ein Stück Preußen in Sachsen - die klassische Führung
Im Jahr 1873 erwarb der preußische Ministerpräsident und Kriegsminister Albrecht Graf von Roon das Anwesen als Altersruhesitz und gestaltete es dem Geschmack der Zeit folgend im Stil des Neoklassizismus um. Mit seiner strahlend weißen Fassade bietet das Haus einen ganz besonderen Blickfang. Neben dem Gebäudeensemble verzaubert der ebenfalls rekonstruierte Landschaftspark mit seinem mehr als 130 Jahre alten Baumbestand und lädt zu einem Spaziergang zur Roon’schen Familiengruft ein. Begleiten Sie uns auf eine spannende Zeitreise und genießen Sie ein Stück Preußen in Sachsen!
Alter: ab 10 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: 3,50 € / 5,00 € (darin enthalten Museumseintritt und Führung)
Ort: Schloss Krobnitz

Kunst oder „Farben machen die Welt lebendig“
Schlossgeschichten
Steinstock, Wassergraben, Schloss und Park bieten viel Stoff für Geschichten. Wie war das mit dem ersten Blitzableiter in der Oberlausitz? Warum benutzt man die Rückseite einer Tapete? Beim Flanieren durch Schloss und Park können die Augen staunen und die Ohren lauschen.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € pro Person
Ort: Schloss Königshain

Arbeiten wie ein Künstler
An die Pinsel, fertig und los! Lerne die Arbeiten zeitgenössischer Künstler kennen. Erkunde unterschiedliche Malweisen zeit-aktueller Künstler und gestalte an der Staffelei dein eigenes zeitloses Kunstwerk.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € pro Person
Ort: Schloss Königshain

Kunst zum Anbeißen
Was hat Kunst mit Essen zu tun? Wie kann ein Bild schmecken? Kann man mit Lebensmitteln malen? Welche Spuren hinterlassen sie? Alle diese spannenden Fragen werden in der aktuellen Ausstellung geklärt. Am Ende entstehen ganz individuelle zeitlose Meisterwerke.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 5,00 € / 6,50 € pro Person
Ort: Schloss Königshain
