„Wir sind seit kurzem Kooperationspartner von KuBiMobil! KuBiMobil verbindet Kultur, Bildung und Mobilität, sodass von Gruppen ländliche Kultureinrichtungen, die mit Fahrtkosten verbunden sind, auch mehr genutzt werden können. Es ist eine Maßnahme vom Sächsischen Landtag: "Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes."
Wenn Sie eines unserer Museen besuchen möchten, können Sie ab sofort Fahrtgeld über KuBiMobil zurückerstattet bekommen. Folgen Sie dem Link www.kubimobil.de
und informieren Sie sich über unseren Kooperationspartner sowie die Details zu diesem Projekt oder rufen Sie uns an! – Wir informieren Sie gern!“
Die Region Oberlausitz-Niederschlesien
Die Oberlausitz liegt im Osten des Freistaates Sachsen. Zwischen den Flüssen Pulsnitz und der Lausitzer Neiße erstreckt sich eine interessante Kulturlandschaft, die mit uralten Städten und einem einmaligen Naturerlebnis jeden Besucher sofort in ihren Bann schlägt.
Während im Süden die Bergwelt des Zittauer und Lausitzer Gebirges zum Wandern einlädt, lässt sich das nördlich angrenzende Heide- und Teichgebiet am Besten mit dem Fahrrad erkunden. Ein sehr gut ausgebautes Wander- und Radwegenetz ist der Garant für erlebnisreiche Unternehmungen.
Freunde der Architektur kommen in den Oberlausitzer Städten auf ihre Kosten. Von der Gotik bis zum modernen Bauen sind alle Stilepochen in reichem Maße vertreten. Zahlreiche Einflüsse aus Schlesien, Sachsen, Böhmen und Preußen haben hier ihre Spuren hinterlassen und gaben den städtebaulichen Ensembles ihr unverwechselbares Profil.
Historisch betrachtet stellte die Oberlausitz über viele Jahrhunderte einen Sonderfall innerhalb des Deutschen Reiches dar. Durch ihre häufig wechselnde Zugehörigkeit zu den sie umgebenden Territorialgewalten entwickelte sie sich zu einer "Ständerepublik", die weitgehende Befugnisse zur Gestaltung einer eigenständigen Politik besaß. Weder unter den brandenburgischen Markgrafen, den böhmischen Königen oder den sächsischen Kurfürsten musste diese Sonderrolle aufgegeben werden.
Einen folgenschweren Eingriff in die Entwicklung der Oberlausitz stellte die Teilung des Landes auf Grund der Beschlüsse des Wiener Kongresses im Jahr 1815 dar. Sachsen hatte auf Seiten Napoleons gekämpft und musste als Kriegsverlierer große Teile seines Territoriums an Preußen abtreten. So auch den nördlichen Teil der Oberlausitz, der dem niederschlesischen Regierungsbezirk Liegnitz zugeordnet wurde.
Nach 1945 wurden die beiden Landesteile wieder vereinigt, jedoch kam der östlich gelegene Teil durch die neue Grenzziehung an Oder und Neiße zu Polen.
Die 135 Jahre währende Zugehörigkeit der preußischen Oberlausitz zu Niederschlesien und die Tatsache, dass sich nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945/46 zahlreiche Schlesier hier niederließen, fand in der Namensbildung der Region als Oberlausitz-Niederschlesien ihren Niederschlag.
weitere Museen in der Region
Erlichthof Rietschen
Erlichthof Rietschen Schrotholzhäuser am Ortsrand von Rietschen. Das reizvolle Ensemble vermittelt das Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Zu dem kleinen Dorf gehört das Museumsgehöft "Erlichthof".
http://www.erlichthof.de/
Handwerk- und Gewerbemuseum Sagar
Die Wirtschaftsstruktur der Standesherrschaft Muskau basierte auf den Rohstoffen Ton, Eisenerz und Holz. Deren Gewinnung und Verarbeitung ist das Thema der Ausstellung.
http://www.museum-sagar.de/
Kulturhistorisches Museum Görlitz
Herzlich Willkommen auf dem offiziellen Angebot vom Kulturhistorischen Museum in Görlitz & seinen Einrichtungen: Kaisertrutz - Barockhaus - Reichenbacher Turm.
http://www.museum-goerlitz.de/
Museum der Fotografie Görlitz
Vor dem Hintergrund der traditionsreichen Fotogeschichte der Stadt Görlitz haben sich engagierte Bürger dieser Stadt die Verwirklichung und Erhaltung eines Zentrums der Geschichte der Fotografie zur Aufgabe gemacht.
http://www.fotomuseum-goerlitz.de/
Museum Niesky
Das Museum Niesky bietet neben Informationen zum Holzhausbau auch wechselnde Sonderausstellungen.
http://www.museum.niesky.de/
Nollau-Haus Reichenbach
Ludwig Eduard Nollau, geboren 1810 in Reichenbach/OL, gestorben 1869 in St. Louis (Missouri, USA) war ein Mitbegründer des „Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des Westens“ in den USA, einem Vorgänger der „United Church of Christ“.
http://www.reichenbach-ol.de/reichenbach/migrationszentrum-nollau.asp
Sächsisches Migrationszentrum Reichenbach
Ziel des Sächsischen Migrationszentrums in Reichenbach/OL ist die Reflexion von Migrationsprozessen in der Grenz- und Transferregion Oberlausitz-Niederschlesien.
http://www.reichenbach-ol.de/reichenbach/migrationszentrum.asp
Schlesisches Museum Görlitz
Das Museum bietet Einblicke in tausend Jahre Kulturgeschichte. Die Traditionen Schlesiens sind ein gemeinsames Erbe von Deutschen, Polen und Tschechen.
http://www.schlesisches-museum.de/
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Museum für die ganze Familie - Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden durch Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und erläutert.
http://www.senckenberg.de/goerlitz
Sorbisches Museum Bautzen
Geschichte und Kultur der Sorben - Verschiedene Sammlungen und ständige Ausstellungen des Hauses informieren über Herkunft, Sprache, Kunst und Literatur, Lebensweise und Brauchtum der Sorben.
http://www.museum.sorben.com/