Workshopreihe 2025

Workshopreihe 2025 im Schloss Krobnitz
Von Objekten zu Geschichten: Interaktive Workshopreihe im Schloss Krobnitz lädt zur Mitgestaltung einer neuen Ausstellung ein
Liebe Freund:innen,
Geschichte erleben, mitgestalten und bewahren: Unter dem Motto „Von Objekten zu Geschichten“ lädt Schloss Krobnitz vom 8. März bis 27. Juni 2025 zu einer einzigartigen interaktiven Workshopreihe ein. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die Museumsarbeit hautnah zu erleben, eigene Ideen einzubringen und aktiv an der Konzeption einer neuen Ausstellung mitzuwirken, die 2026 im Schloss eröffnet wird.
In den verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden mit historischen Objekten, erforschen ihre Geschichten und entwickeln innovative Konzepte für deren Präsentation. Ob kreative Texte, multimediale Formate oder partizipative Ansätze – das Ziel ist es, Geschichte auf eine lebendige und persönliche Weise erlebbar zu machen.
Ein vielseitiges Programm für alle Geschichtsinteressierten:
Die Workshopreihe richtet sich an alle, die sich für Kultur, Geschichte und Museumsarbeit interessieren. Sie bietet ein spannendes Angebot für Studierende, Geschichtsinteressierte sowie Zeitzeugen, die ihre Erinnerungen teilen möchten.
Zu den Highlights der Veranstaltungsreihe gehören:
🔹 „Personas sind für alle da“ (08.03.) – Eine kreative Einführung in die Ausstellungsgestaltung. Die Teilnehmenden entwickeln Personas und Ausstellungskonzepte auf Basis historischer Objekte.
🔹 „Protagonistinnen der Zeit“ (14.03.) – Frauen in der Geschichte von Schloss Krobnitz: Interaktive Gruppenarbeiten, Kuratierungsübungen und Diskussionen zur historischen Rolle von Frauen.
🔹 „Schlesien. Schlesien? Schlesien!“ (29.03.) – Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte Schlesiens und seinem Einfluss auf die Oberlausitz anhand musealer Objekte.
🔹 „Kuratieren will gelehr(n)t sein“ (25.04.) – Einführung in die museale Arbeit für Studierende mit Fokus auf Objektauswahl, narrative Gestaltung und innovative Vermittlungsmethoden.
🔹 „Zeitzeugen beim Kaffeeplausch“ (09.05.) – Persönliche Geschichten und Erinnerungen in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Die Beiträge werden in Ton- und Videoaufnahmen festgehalten.
🔹 „Kriege und Krobnitz“ (13.05.) – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kriegsgeschichte und deren Auswirkungen auf Schloss Krobnitz anhand historischer Exponate.
🔹 „DDR & Wendezeit in Krobnitz“ (27.06.) – Zeitzeugengespräche und Objekte, die das Leben in der DDR und die Wendezeit in der Region dokumentieren. Dieser Workshop richtet sich speziell an Tagespflege-Einrichtungen.
Interaktive Formate: Offene Vitrine & Rechercheecke
Ergänzend zu den Workshops lädt Schloss Krobnitz die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich aktiv an der Ausstellungsgestaltung zu beteiligen.
🖼 Offene Vitrine – Gibt es Erinnerungsstücke, Fotos oder Objekte, die zur Geschichte von Schloss Krobnitz passen? Eigene Exponate können in der Ausstellung präsentiert werden – als Leihgabe oder Schenkung.
📚 Offene Rechercheecke – Hier haben Interessierte die Möglichkeit, historische Quellen und Dokumente zu sichten und eigene Nachforschungen anzustellen.
Kostenlose Teilnahme & Anmeldung
Alle Workshops sind kostenfrei und beinhalten die zur Umsetzung benötigten Materialien. Ein kleiner Imbiss wird ebenfalls bereitgestellt.
📧 Anmeldung erforderlich:
Interessierte können sich telefonisch unter 035828 88700 oder per E-Mail an bildung@museumsverbund-ol.de anmelden.
Weitere Informationen zur Workshopreihe sowie aktuelle Änderungen sind online unter www.museum-oberlausitz.de zu finden.
📍 Veranstaltungsort:
Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach/O.L.
Mit der Workshopreihe „Von Objekten zu Geschichten“ möchte Schloss Krobnitz Geschichte lebendig machen und das Museum als Ort der aktiven Teilhabe erlebbar gestalten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns eine Ausstellung, die Geschichte aus neuen Perspektiven erzählt!
Herzliche Grüße,
Euer Museumsteam