Zwei neue Sonderausstellungen im Schloss Königshain

eine Familie in einer Kunstausstellung

Zwei neue Sonderausstellungen im Schloss Königshain

+++ Stipendium: INK Sonntag-Ramirez Ponce | Schachmann als Kunstsammler und Visionär +++

VIA REGIA Artists in Residence – INK Sonntag-Ramirez Ponce
„Paradiesische Aussichten – Der Garten Eden einmal anders“
30. Juni bis 27. Juli 2025

Die international renommierte Künstlerin INK Sonntag‑Ramirez Ponce präsentiert vom 30.Juni bis 27.Juli 2025 im barocken Ambiente von Schloss Königshain ihre neue Ausstellung „Paradiesische Aussichten – Der Garten Eden einmal anders“.

Was könnte besser in ein barockes Schlösschen passen: In prachtvollen Räumen eine Ausstellung, die die ganze Pracht unserer schönen und vielfältigen Welt zeigt. Ein Paradies, in dem es vor selbstbewussten Evas nur so wimmelt und Adam mit dem Apfel verführt. Ein Paradies, in dem die Schönheit der Natur sich voll entfalten kann und das ein oder andere Tier frech aus der Zeichnung schaut. Ein Paradies, in dem es zwitschert und duftet und man deshalb gerne verweilt, vielleicht auch um die Feinheiten von Flora, Fauna und den Paradiesbewohnern mit den Augen zu erobern. Ein Paradies, in dem Entschleunigung ganz nebenbei passiert. Ein Paradies, das neue Gedankenansätze bietet aber auch an die Lebensfreude barocker Meisterwerke erinnert.

Die Werkschau ist Teil des VIA REGIA Stipendiums Artists in Residence. Während ihres einmonatigen Aufenthalts in Königshain wird INK die Oberlausitz intensiv erkunden – ihre Eindrücke spiegeln sich in neu entstehenden Zeichnungen wider.

Ermöglicht wird der Austausch entlang der historischen Via Regia vom Via Regia Begegnungsraum Landesverband Sachsen e.V., der Kunststation Kleinsassen, der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz sowie dem Schlesisch‑Oberlausitzer Museumsverbund.

Begleitprogramm

  • Vernissage: Sonntag, 29. Juni 2025, 14.30 Uhr
    Einführung zur Ausstellung mit Künstlerinnengespräch
  • Künstlerinnen-Gespräch: Mittwoch, 2. Juli 2025 um 18.00 Uhr
    Thema: „Frauen‑Empowering“ mit INK, Gebühr 3,- €, zzgl. Eintritt – Anmeldung unter schloss-koenigshain@museumsverbund-ol.de
  • Führung mit der Künstlerin: Freitag, 18. Juli 2025, 15.00 Uhr
    Gelegenheit zu vertieftem Austausch, Gebühr 3,- € zzgl. Eintritt – Anmeldung unter schloss-koenigshain@museumsverbund-ol.de

Über die Künstlerin

Ingrid Sonntag‑RamirezPonce (INK), geboren 1966 in Alsfeld (Hessen), bewegt sich zwischen dem Spessart und Andalusien. Sie arbeitet äußerst detailreich mit Bleistift, beeinflusst von den Alten Meistern. INK wurde vielfach ausgezeichnet (z. B. Kulturpreis des Main‑Kinzig‑Kreises, Publikumspreis der Kunststation Kleinsassen) und zeigte ihre Werke international, z. B. in Madrid, Lucca, Berlin und Bonn.

In ihren Zyklus‑Projekten wie „Another day in paradise“ setzt sie sich immer wieder mit biblischen Figuren auseinander – besonders mit Evas Stärke und Sinnlichkeit – Händchen haltend zwischen Tradition und zeitgenössischer Performance.

Schloss Königshain & VIA REGIA Artists in Residence

Das Schloss Königshain, eingebettet in den Königshainer Bergen, beherbergt wechselnde zeitgenössische Ausstellungen. Es bietet Künstler:innen aus dem VIA REGIA‑Stipendium jährlich einen mehrwöchigen Arbeitsaufenthalt. 2025 markiert zudem den 300. Geburtstag des früheren Schlossbesitzers Carl Adolph Gottlob von Schachmann.

Presserechtliche Hinweise

Fotos und weiterführende Informationen zur Künstlerin, ihren Werken und Projekten sind verfügbar unter: INK Sonntag-Ramirez Ponce – Malerei, die beeindruckt

„Schachmann: Kunstsammler und Visionär“
Europäische Meisterwerke des Barock
7. Juli – 19. Oktober 2025

Zum 300. Geburtstag von Carl Adolph Gottlob von Schachmann (1725–1789) lädt Schloss Königshain vom 7.Juli bis 19.Oktober 2025 zur Sonderausstellung „Schachmann: Kunstsammler und Visionär – Europäische Meisterwerke des Barock“ ein. Die Schau bietet einen umfassenden Einblick in Schachmanns bedeutende Grafiksammlung, die in den 1760er bis 1780er-Jahren zusammengetragen und heute im Graphischen Kabinett des Kulturhistorischen Museums Görlitz aufbewahrt wird.

Die Auswahl umfasst Kupferstiche und Radierungen renommierter europäischer Künstler aus dem 17. und 18. Jahrhundert – darunter Werke aus Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Sie zeugen von Schachmanns feinem Gespür für künstlerische Qualität und spiegeln sein kulturhistorisches Engagement im Zeitalter der Aufklärung wider.

Kooperation und Veranstalter

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schlesisch‑Oberlausitzer Museumsverbunds mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz, basierend auf Beständen des Graphischen Kabinetts.

Begleitprogramm

  • Vernissage: Sonntag, 6. Juli 2025, 14.30 Uhr
    Eröffnung mit einer Laudatio von Kai Wenzel (Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur). Spenden willkommen.
  • Öffentliche Führung: Mittwoch, 9. Juli 2025, 15.00 Uhr
    Gebühr 3,- € zzgl. Eintritt.
  • Kuratorenführung mit Kai Wenzel: Freitag, 1. August 2025, 15.00 Uhr
    Gebühr 3,- € zzgl. Eintritt.
  • Ferienprojekt „Schachmanns Reisen“: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 13.00 Uhr
    Kreatives Kinderangebot; Teilnahmegebühr 4,- € zzgl. Eintritt, Anmeldung unter bildung@museumsverbund-ol.de.

Über Carl A. G. von Schachmann

Geboren am 28. November 1725 in Hermsdorf bei Görlitz, war Schachmann ein Gelehrter der Aufklärung – als Naturforscher, Kunstsammler, Numismatiker und als Gutsbesitzer in Königshain. Sein Werk umfasst unter anderem die Errichtung des Barockschlosses 1764–1766, soziale Reformen, wissenschaftliche Publikationen sowie die Sammlung eines umfangreichen Grafikkonvoluts, das heute in Görlitz bewahrt wird.

Herzliche Grüße,
Euer Museumsteam

Radierung einer Küstenansicht mit einem Mann

Schloss Königshain