Schachmann-Pleinair 2025

Eine Künstlerin malt auf einer Staffelei vor einem kleinen, gelben Barockschloss

Schachmann-Pleinair 2025 in Königshain gestartet

Künstlerisches Gedenken an einen Lausitzer Universalgelehrten – Schachmann-Pleinair 2025 startet in Königshain

Liebe Freund:innen,

Vom 7. bis 11. Mai 2025 veranstaltet der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH gemeinsam mit seinem polnischen Partner, dem Dom Kultury Zgorzelec, ein ganz besonderes Kunstereignis: Das Schachmann-Pleinair 2025. Anlass ist der 300. Geburtstag des vielseitigen Gelehrten und Förderers der Künste, Carl Adolph Gottlob von Schachmann (1725–1789).

Im Rahmen dieses internationalen Künstler\:innentreffens begegnen sich Teilnehmende aus Deutschland und Polen, um sich kreativ mit Leben, Werk und Wirken dieser bemerkenswerten Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Das Pleinair bietet eine einzigartige Gelegenheit, historische Schauplätze kennenzulernen und diese in Zeichnungen, Skizzen und ersten künstlerischen Arbeiten festzuhalten.

Ein visionärer Geist im Fokus

Carl Adolph Gottlob von Schachmann war nicht nur Numismatiker und Naturforscher, sondern auch ein kunstsinniger Mäzen, der selbst als Radierer und Maler tätig wurde. Zeit seines Lebens setzte er sich für soziale Belange ein, pflegte wissenschaftliche Korrespondenzen und verfügte über eine weitreichende Bildung, die durch Reisen und Studien an den Universitäten Leipzig, Erfurt und Tübingen vertieft wurde. Er war eng mit der Herrnhuter Brüdergemeine verbunden und galt als enger Vertrauter von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf.

Kunst, Austausch und Entdeckung

Das fünftägige Programm führt die Teilnehmenden u. a. an Schachmanns Geburtsort Hermsdorf (heute Jerzmanki), nach Görlitz, Zgorzelec, Herrnhut und Berthelsdorf. Dabei erleben die Künstler\:innen nicht nur inspirierende Landschaften, sondern auch Begegnungen mit bedeutenden historischen Persönlichkeiten, deren Spuren bis heute in der Region sichtbar sind. Besondere Höhepunkte sind unter anderem der Besuch des Barockhauses in Görlitz mit Originalobjekten aus dem Besitz Schachmanns sowie der Gottesacker in Herrnhut, wo Schachmann seine letzte Ruhestätte fand.

Neben Exkursionen bleibt viel Raum für kreatives Arbeiten – sei es in den Königshainer Bergen, im Schlosspark oder bei der Auswahl individueller Motive vor Ort. Fachlich begleitet werden die Teilnehmenden durch Historiker\:innen, Kunstwissenschaftler\:innen sowie lokale Kulturschaffende.

Zwischenpräsentation und Ausblick

Die Ergebnisse des Pleinairs werden in einer öffentlichen Zwischenpräsentation am Sonntag, dem 11. Mai 2025 um 14:00 Uhr im Schloss Königshain, welches im Rahmen eines Projektes der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz betrieben wird, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei handelt es sich noch um Skizzen und konzeptionelle Ansätze – die finalen Arbeiten sollen in einer umfangreichen Ausstellung im August 2025 präsentiert werden, die durch eine zweisprachige deutsch-polnische Publikation ergänzt wird. Eine weitere Station der Ausstellung ist für Anfang 2026 im Dom Kultury Zgorzelec vorgesehen.

Ein Zeichen gelebter Nachbarschaft und Kulturförderung

Das Schachmann-Pleinair 2025 ist nicht nur eine Würdigung einer herausragenden Persönlichkeit der Oberlausitzer Geschichte, sondern auch ein gelebter Beitrag zur grenzüberschreitenden Kulturarbeit. Es wird gefördert im Rahmen des Interreg-Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und unterstützt durch den Freundeskreis für Heimatpflege im Landkreis Görlitz. Es bringt Menschen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zusammen.

Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und seine Partner danken allen Beteiligten und Unterstützenden und freuen sich auf inspirierende Tage im Zeichen der Kunst, der Geschichte und der deutsch-polnischen Freundschaft.

Kontakt für Rückfragen:

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach/O.L.
Telefon: +49 35828 88700
E-Mail: info@museumsverbund-ol.de
www.museum-oberlausitz.de

Herzliche Grüße,
Euer Museumsteam

Eine Künstlerin malt auf einer Staffelei vor einem kleinen, gelben Barockschloss
Eine Gruppe von Frauen steht mit dem Rücken zum Betrachter, ihnen gegenüber ein Mann, der ihnen etwas erzählt

Allgemein, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Schloss Königshain