27.10.2019 – 18.04.2021
Die Oberlausitz, der Ort an dem WIR leben und der für viele ein Stück Heimat ist. Eine Region, die auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, auch WIR sind ein Teil davon. In der Sonderausstellung wollen wir einen Blick in die Zukunft wagen, aber auch der Vergangenheit und der Gegenwart einen Platz schaffen.
Mit der Ausstellung geht der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund neue Wege, denn sie soll mit den Menschen der Oberlausitz gestaltet werden. Begleitend dazu etablieren wir einen Stammtisch und laden dazu herzlich ein.
12.09 – 13.12.2020
Die Sonderausstellung „ZEIT-LOS“ zeigt Arbeit von Gerhat Lampa, Babara Seidl-Lampa und Michael Horwarth, die sich mit dem Thema Zeit auseinandersetzen. Erleben sie Werke von Umbrüchen in Braunkohletagebau bis hin zu Plastiken die sich mit der Veränderung von Mensch und Natur befassen.
15.07. - 31.10.2020
Die Königshainer Berge werden vor allen Dingen wegen ihrer beeindrucken Natur geprägt durch Steinbrüche und Felsformationen geschätzt. Doch steinreich ist nicht nur das kleine Mittelgebirge. Entdecken Sie in der Fotoausstellung weitere „steinreiche“ Gegenden der Erde.
Elektrische Zahnbürste, Lockenstab und elektrischer Rasierapparat – sie alle gehören zu unserem Alltag und machen ihn angenehmer. Jährlich gibt es neue Trends in Sachen Haarmode und Barttracht. In Zeiten von Desinfektionsmitteln im Handtaschenformat und Feuchttüchern für jede Lebenslage, scheinen der Sauberkeit keine Grenzen gesetzt zu sein. Dabei vergessen wir oft, dass die Menschheit den Großteil ihres Daseins ohne all diese Hilfsmittel verbrachte.
Die Sonderausstellung „Reinlichkeit ist eine Zier“ im Dorfmuseum Markersdorf gibt einen kleinen Einblick in die Welt der persönlichen Hygiene des 19. und 20. Jahrhunderts. Begeben Sie sich mit uns auf eine teilweise zum Schmunzeln einladende Reise in die Welt von Seife, Zahnpasta und Co. und entdecken Sie, wofür Brennschere, Bartbinde und Flohfalle genutzt wurden. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem Stadtmuseum Neustadt i. Sa. und dem Heimatmuseum Herrnhut.
Hier geht's zur virtuellen Ausstellung...
Wie kann man einen Museumsbesuch noch spannender gestalten? Einfach mit unserer neuen VR-Technik die Besucher virtuell an einen anderen Ort versetzen – zum Beispiel in eines unserer vier Museen. Das konnten wir am 18.08.2018 bei unseren Partnern im Keramikmuseum Bunzlau ausgiebig testen. Unsere Kollegen vom Keramikmuseum luden uns hierfür zum 22. Bunzlauer Keramikfest ein, eine Großveranstaltung in der Region Niederschlesien mit Besuchern von Nah und Fern. Natürlich nutzen auch viele den Aufenthalt für einen Besuch im Keramikmuseum.
Unser Projekt stieß bei Groß und Klein auf großes Interesse, alle hatten Spaß beim virtuellen Spaziergang durch das Dorfmuseum Markersdorf oder das Schloss Krobnitz. Da inzwischen alle Museen digitalisiert wurden, konnten natürlich auch das Ackerbürgermuseum Reichenbach und das Granitabbaumuseum Königshain bestaunt werden.
Das Projekt wird durch die Europäische Union über das Kooperationsprogramm INTERREG PL/SN 2014-2020 mit Unterstützung der Euroregion Neisse e.V. gefördert.
Antragsteller: Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Projektpartner: Muzeum Ceramiki w Bolesławcu
Laufzeit des Projektes: 01.09.2017 – 31.08.2018
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.